Dokładne pozadki k tomu, kak je wjes Bukecy nastała, su podobne druhim wsam, njewěste.
Móžno, zo běše to tak podobnje: W dawnych časach přićahny skupina ludźi, snano cyły kmjen do tuteje kónčiny. Pytachu za kmanym městnom, hdźež móhli swoje domy natwarić a swoje pola zapołožić. Při tym nadeńdźechu lěsnu swětlinu ze žórłom, z kotrehož ćečeše mała rěčka na sewjer. Sydlerjo postajichu swoje niske drjewjane chěžki w połkruhu wokoło žórła. Pasechu swój skót w małych zelenych, z trawu porosćenych dołach podłu rěčki a započachu lěs trjebić, kotryž so na hórkach wupřestrěwaše.
Prěni sydlerjo běchu Słowjenjo, Serbja snano, kotřiž pomjenowachu swoje sydlišćo serbsce: Bukovici. Wo woznamje mjena knježitej mjez slědźerjemi dwě měnjeni. Jedni praja, nawoda skupiny rěkaše Buk a Bukovici je městnosć, hdźež ludźo Buka bydla. Tak pomjenowachu pozdźišo tež němscy sydlerjo swoje nowe wjeski po swojich nawodach: Kumwałd, Bjedrichecy, Waltersdorf.
Druzy pokazuja zaso na buk, kotryž bě z hłownym wobstatkom pralěsa a je so jenož z wulkej prócu trjebić dał. Z teje přičiny woznamjenja Bukovici skerje bukowy lěs (Buchwalde). Wšojedne, što bě zakład resp. wuchadźišćo mjena, wjes sama njebě tam, hdźež dźensa barokna cyrkej steji. Bukovici je skerje delni dźěl wjeski, hdźež nětko někotre domy a statoki małe sydlišćo tworja. Před serbskimi sydlerjemi pak prawdźepodobnje žani druzy ludźo na dźensnišich wjesnych ležownosćach sydlili njejsu, wšako so dotal žane na to pokazowace předstawizniske wuhrjebanki wuryli njejsu.
We łužiskej zběrce wopismow, Codex Lusatia, namaka so łaćonske wopismo wot 25. februara 1222. Mišnjanski biskop Bruno II. Postaji w Godewe (Hodźija), zo maja so dźewjeć cyrkwjow Budyskeho kraja dekanej Budyskeho tachantstwa Swjateho Pětra podrjadować. Běchu to Welintin (Wjelećin), Neinkirgen (Wjazońca), Solant (Załom), Kumwałd, Gradis (Hrodźišćo), Porsicz (Poršicy), Bukewicz (Bukecy), Klukš a Guttin (Hućina). Bukovici/ Bukewicz (Bukecy) měješe tuž hižo 1222 cyrkej, kotraž přisłušeše Budyskemu tachantstwu. Po tym, zo běchu sej Germanojo Budyski kraj podćisnyli, zasydlichu so němscy ratarjo w tutej kónčinje. Tak nasta w Bukecach wokoło cyrkwje – pódla starodawneho serbskeho sydlišća - nowe sydlišćo. Ze załoženjom *Lubawa (Lubija) přez němskich sydlerjow, zhubi stara wikowanska dróha přez Čornobóh na wuznamje a nowy zwisk mjez Budyšinom a Lubijom (dźensa B6) sta so wuznamna za wobchad. Nětko buchu Bukecy zaso za wojnarjow a kowarjow zajimawe, wšako běchu runje tak prašani kaž korčma. Najskerje bě stara korčma zdobom wjesny sud. Hišće dźensa namakamy w Bukecach herbsku grychtu (Gerichtskretscham).
Němscy sydlerjo w Bukovici změnichu bórze mjeno wsy. We wopismje z dnja 23.junija 1368 jewi so prěni raz pomjenowanje Hoynkirche. Forma pisanje mjena měnješe so w běhu lětstotkow: 1481 Hoenkirchen, 1491 Hoekirche, 1495 Hoenkirch, 1505 Hohkirch, doniž so skónčnje Hochkirch jako forma pisanja mjena njepřesadźi. Serbske pomjenowanje sydlišća pak zwosta w žiwjenju ludźi zakótwjene a tuž mjenowachu a mjenuja wjes hač do dźensnišeho serbski Bukecy. W Budyskej sudnej knize jewi so z lěta 1434 serbske mjeno wsy tež jako swójbne mjeno: wěsty Hans Bugkewicz wobsedźeše statok na Bohatej hasy. Snano bě so z Bukec do Města přesydlił.
Wunoški honow wokoło Bukec njeběchu spočatnje najskerje najlěpše, přetož žanoho němskeho ryćerja njewabješe, so tule zasydlić. Tež pozdźišo njebě ani ryćerkubła ani hrodu w Bukecach. W bliskim Koporčan dole pak, škitanym a płódnym, zasydli so ryćer na serbskim sydlišću. Koperic knježi dwór bu 1222 prěni raz naspomnjeny. Prawdźepodobnje buchu tež Bukečanscy burja do słužby Koporčan knjeza powołani. Na zapadźe stareje wsy nasta wudwór. Splah ryćerskeje swójby von Kopperitz, kotraž wobsedźeše we wokolinje dalše kubła, wopušći 1350 serbsku kónčinu a zasydli so w nowym sydlenskim rumje hornjeho kraja. Tak nadeńdźemy potomnicy tutoho splaha dźensa hišće we Wopakej a Załomju. Naslědni knježa w Koporcach, mjez druhim ći von Leubnitz a ći von Gersdorf, dźeržachu so kruće swojeho Bukečanskeho wobsydstwa. Woni pak njeběchu jeničcy, kotřiž mějachu swój podźěl na Bukecach. Tak měještej tež ryćerkuble z Pomorc a Rozwodec wobsydstwo w Bukecach. Za cyrkej samu a jeje wokolinu wosta hač do spočatka 19. lětstotka Budyski tachant zamołwity. Tež, jako so 1540 reformacija do Bukec zdoby a wjes a wokolina so ewangelske staštej, wobchowa sej Budyske katolske tachantstwo zakładne knježe prawa. Burja, kotrež płoniny wobhospodarichu, běchu jako farscy burja za zastaranje wjesneho fararja zamołwići. Pozdźišo wobsedźeše tež Budyski wokrjesny zarjad někotre ležownosće w Bukecach, tak zo dohromady pjeć wšelakich knjezow swój wliw na Bukecy wukonjachu.
Feudalna struktura a nješwarne wustupowanje městnych feudalnych knjezow polěkowachu tomu, zo žiworjachu wobydlerjo wokoło Bukec w stajnej chudobje. Druhdy pokaza so tuta njespokojnosć tež we zběžkach. Tak pozběhnychu so nazymu lěta 1774 burja přećiwo Koporčan dworej. Wo tym rozprawjeja akty Budyskeho wyšeho zarjadniskeho adwokata dr. Acolutha: “Nastupajo wotměwaceho so zhromadźenja, pohórška a njeměra”. Dokelž njeběchu čeladni Koporčan dwora njedźelu 23.oktobra mloko k hižo tak a tak skromnej snědani dóstali, běchu so “tući sami poddanojo w Koporcach a Bukecach zešli, zo bychu njeměr naškarali a běchu 25.oktobra dopołdnja w njepřitomnosći zarjadnika k njemu přišli”. Tež Bukečanski wjesny sudnik Bodling zběžkowaše na Koporcy. Zawěsće njeńdźeše zběžkarjam wo mloko, ale mějachu dalše skóržby burow přećiwo knjezam von Leubnitz a jich přiwisnikam. Ale ani zarjadnik, ani knjez von Leubnitz njedźiwachu na skóržby poddanow, a tutych wobskoržichu. Woni powołachu so při tym na tak mjenowany “Churfürstliches Mandat wider das Auff-Lauffen und Tumiltieren im Land” z dnja, 2. julija 1726. We wosebitym surowym postupowanju z njeskónčnymi přesłyšowanjemi přepytowachu pak jenož njedowolene zhromadźenje. Koporčan sudniski šosar měješe knjejski dekret wudźěłać a poddanam z klětki (kaž bě to tehdy z wašnjom, zo so zakonje wozjewichu) wozjewić. Tak bě jim wotnětka zakazane, so zhromadźić a pozběhnyć. Wysoke sudniske wudawki rozdźělichu so na knježkow a wobydlerjow jenak.
Wo ličbje Bukečanskich wobydlerjow w zašłych lětstotkach dokładniše informacije njepředleža. Při prěnim hamtskim ličenju w lěće 1834 naličichu 376 wobydlerjow. Před tym běchu jenož domjacnosće ličili, žanych jednotliwcow. 1777 rěči so wo dwěmaj buromaj, 23 zahrodkarjach (žiwnosćerjo) a 27 chěžkarjach.
Podawk, kotryž namaka so w Bukečanskich stawiznach, bě za wjes pasón. Tež, hdyž so dźensa na bitwu pola Bukec, dnja 14.oktobra 1758 z wěstej distancu zhladować da, wostanje njesměrna běda ludnosće tež z přitomnosću zwjazana. Bukecy su znate za bitwu sydomlětneje wójny, jako 14. oktobra 1758 Rakušenjo Prusow w běhu někotrych hodźin porazywši zničichu. Krejna hasa, obeliski na kěrchowje, roztřělane cyrkwinske durje, stary časnik na wěži a pomnik Jakuba von Keith w cyrkwi kaž tež do murjow domskich zamurjowane kule kanonow dopominaja na tehdomniši surowy podawk.
Wodźenja “Bitwa pola Bukec dnja 14.10.1758” poskićuje kulturno-historiske towarstwo “Stary Fryca” Bukecy z. t. Přizjewjenja zapodajće prošu pisomnje abo telefonisce pola gmejnskeho zarjada w Bukecach.
Geschichtliches über Hochkirch
Die genaue Entstehung des Ortes Hochkirch liegt, wie bei so vielen Orten, im Dunkeln. Vielleicht war es aber so ähnlich: Einmal kam eine Gruppe von Menschen, eine Sippe vielleicht in diese Gegend. Sie suchte einen geeigneten Platz, um dort Hütten bauen und Äcker anlegen zu können. Dabei fand sie eine Waldlichtung mit einer Quelle, aus der ein kleiner Bach nach Norden rann. Die Siedler setzten ihre niedrigen Blockhäuser im Halbkreis um die Quelle. Sie ließen ihr Vieh in den grasigen kleinen Tälern abwärts weiden und begannen den Wald zu roden, der sich den Hang hinaufzog.
Die ersten Ansiedler waren Sorben, sie gaben ihrem Weiler einen sorbischen Namen: Bukovici. Über die Bedeutung des Namens bestehen unter den Forschern zwei Meinungen. Die einen sagen, der Sippenälteste und Führer der Gruppe habe Buk geheißen und Bukovici sei der Ort, der Leute des Buk. So benannten deutsche Siedler später auch oft ihr neues Dorf nach ihrem Anführer: Cunewalde, Friedersdorf, Waltersdorf.
Andere verweisen auf Buk, die Rotbuche, die hier einen Bestandteil des Urwaldes gebildet habe und nun unter schweren Mühen gerodet werden musste. Daher hieße Bukovici so viel wie Buchwalde. Ganz gleich welchen Ursprungs dieser alte Name ist, das Dorf selber befand sich aber nicht dort, wo sich heute die hohe barocke Kirche erhebt. Bukovici ist im unteren Dorf zu suchen, wo jetzt etwas abseits Wohnhäuser und Gehöfte eine Siedlungsgruppe bilden. Vor der sorbischen Besiedlung aber scheinen noch keine Menschen in der heutigen Ortsflur Hochkirch gewohnt zu haben; denn es wurden keine vorgeschichtlichen Bodenfunde ausgegraben.
In einer Lausitzer Urkundensammlung, dem Codex Lusatia, ist eine lateinische Urkunde vom 25. Februar 1222 enthalten. Bruno II., Bischof von Meißen, bestimmt von Godewe (Göda) aus, dass neun Kirchen des Bautzener Landes dem Dekan des Budissiner Domstiftes St. Petri unterstellt werden. Es sind Welintin (Wilthen), Neinkirgen (Neukirch), Solant (Sohland), Cunewalde, Gradis (Gröditz), Porsicz (Purschwitz), Bukewicz (Hochkirch), Klix, Guttin (Guttau). Bukovici / Bukewicz besaß also 1222 bereits eine Tochterkirche des Bautzener Domes. Nachdem die Deutschen zuvor das Lausitzer Land in Besitz genommen hatten, siedelten nun auch deutschstämmige Bauern in der hiesigen Gegend. So bildete sich in Hochkirch um die Kirche - neben dem alten sorbischen Ort - eine neue Siedlung. Mit der Gründung von Lubaw (Löbau) durch die deutschen Siedler, verlor die alte Handelsstraße über den Czorneboh an Bedeutung und die neue Verbindung zwischen Bautzen und Löbau (heute B6) wurde zu einer wichtigen Achse. Nun waren in Hochkirch auch Wagner und Schmiede ebenso gefragt wie das Rasthaus (Korma). Vielleicht war das alte Rasthaus zugleich das des Ortsrichters. Noch heute gibt es in Hochkirch einen Gerichtskretscham.
Die deutschen Siedler in Bukovici änderten bald den Namen ihres Ortes. In einer Urkunde vom 23. Juni 1368 liest man erstmals den neuen Namen Hoynkirche. Die Schreibweise wechselt in den folgenden Jahrhunderten: 1481 Hoenkirchen, 1491 Hoekirche, 1495 Hoenkirch, 1505 Hohkirch, bis sich schließlich die Schreibweise Hochkirch herausbildete. Der sorbische Name der Siedlung blieb aber weiterhin im Leben der Menschen hier lebendig und bezeichnet im Sorbischen mit Bukecy den Ort bis heute. Im Budissiner Gerichtsbuch ist so 1434 die sorbische Form auch als Familienname verzeichnet: Ein Hans Bugkewicz besitzt einen Hof auf der Reichenstraße. Vielleicht war er aus Bukewicz zugewandert?!
Mit der Ergiebigkeit der Fluren um Bukewicz kann es in erster Zeit nicht weit her gewesen sein; denn es verlockte keinen deutschen Ritter, sich hier einen Herrensitz anzulegen. Es gab auch späterhin weder ein Rittergut noch ein Schloss in Hochkirch. In dem Nahen Talgrund von Kuppritz aber, der geschützter und fruchtbarer war, setzte sich ein Ritter an den sorbischen Weiler an. Der Herrenhof zu Koperic wird 1222 erstmals erwähnt. Offenbar wurden auch die Bauern von Bukewicz / Hochkirch den Herren von Koperic Dienste zu leisten. Es entstand ein Vorwerk am Westrand des alten Dorfes. Das Rittergeschlecht derer von Kopperitz, das in der weiteren Umgebung noch viele Güter besessen hatte, verließ 1350 das sorbische Gebiet und machte sich im neubesiedelten deutschen Oberland ansässig. So finden sich Vertreter dieses Geschlechtes noch lange Zeit in Oppach und Sohland. Die folgenden Herren auf Kuppritz - u.a. derer von Leubnitz und derer von Gersdorf - hielten an ihrem Hochkircher Besitz fest. Jedoch waren sie nicht die Einzigen, die Anteile in Hochkirch besaßen. So hatten auch die Rittergüter Pommritz und Rodewitz ihren Besitz im Kirchort. Für die Kirche selbst und ihre Umgebung blieb bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Bautzener Domstift Grundherr, denn selbst als 1540 die Reformation in Hochkirch eingeführt wurde und somit der Ort und die Kirchgemeinde evangelisch wurden, bewahrte sich das katholische Domstift die grundherrlichen Rechte. Die Bauern dieser Grundstücke waren als Pfarrdotalen für die Versorgung des Ortspfarrers zuständig. Später besaß auch das Kreisamt Budissin noch einige Flurstücken in Hochkirch, so dass schließlich 5 verschiedene Grundherren in Hochkirch ihren Einfluss geltend machen wollten.
Die feudale Struktur und das unrühmliche Verhalten auch der örtlichen Feudalherren, ließen auch Hochkirchs Bewohner in ständiger Armut bleiben. Manchmal entlud sich die Unzufriedenheit auch in Revolten. So kam es z.B. im Herbst 1774 zu einer Revolte gegen den Kuppritzer Hof. Darüber berichtet ein Aktenbündel des Bautzener Oberamtadvokaten Dr. Acoluth: "In puncto beschehener Zusammenrottung, Empörung und Tumultisierung". Da das Gesinde des Kuppritzer Hofes am Sonntag, dem 23. Oktober keine Milch zu der mageren Kost bekommen hatte, hatten sich "deroselben Unterthanen in Kuppritz und Hochkirch einkommen lassen, einen Aufruhr zu erregen und waren am 25. Oktober Vormittag in dero Abwesenheit zu dem Verwalter gekommen". Auch der Hochkircher Ortsrichter Bodling war dabei, als man nach Kuppritz rückte. Sicher ging es nicht nur um die Milch, sondern es waren auch noch andere Beschwerden der Bauern gegen die Gutsherren von Leubnitz und seine Leute abzugeben. Doch sowohl der Viehpächter als auch der Herr von Leubnitz selbst gingen nicht auf die Beschwerden ein und verklagten ihre Untertanen. Sie beriefen sich auf das "Churfürstliche Mandat wider das Auff-Lauffen und Tumultieren im Land" vom 2. Juli 1726. In einer hochnotpeinlichen Untersuchung mit zahllosen Verhören wurde lediglich die "unerlaubte Zusammenkunft" untersucht. Der Kuppritzer Gerichtsverwalter musste ein herrschaftliches Dekret ausarbeiten und es den Untertanen von der Kanzel herab (wie damals üblicherweise öffentliche Gesetze bekannt gemacht wurden) verkünden lassen. Künftig war ihnen jegliche Zusammenrottung strikt verboten. Die hohen Gerichtskosten wurden zwischen den Gutsherren und den Einwohnern aufgeteilt.
Über die Einwohnerzahl von Hochkirch in früheren Jahrhunderten ist man nicht unterrichtet. Bei der ersten amtlichen Volkszählung im Jahre 1834 wurden 376 Einwohner gezählt. Vorher wurden nur die Haushaltungen, nicht aber die Einzelpersonen gezählt. 1777 wird von zwei Bauern, 23 Gärtnern (Wirtschaftsbesitzer) und 27 Häuslern berichtet.
Ein Ereignis jedoch, welches in die Geschichtsbücher Eingang fand, war für Hochkirch ein Trauma. Wenngleich heute die Schlacht bei Hochkirch am 14. Oktober 1758 aus sicherer geschichtlicher Entfernung betrachtet werden kann, bleibt das unendliche Leid der Bevölkerung gerade auch mit diesem Tag verbunden. Hochkirch wurde bekannt durch diese Schlacht im Siebenjährigen Krieg, als am 14.10.1758 die Österreicher die Preußen innerhalb weniger Stunden vernichtend schlugen. Die Blutgasse, die Obelisken auf dem Friedhof, die zerschossene Kirchtür, das alte Turmuhrwerk und das Keith-Denkmal in der Kirche sowie in Häuserwänden eingemauerte Kanonenkugeln erinnern an das damalige Geschehen.
Führungen zum Thema "Die Schlacht bei Hochkirch am 14.10.1758" bietet der kulturhistorische Verein "Alter Fritz" Hochkirch/Bukecy e.V. an. Anmeldungen bitte schriftlich oder telefonisch bei der Gemeindeverwaltung Hochkirch.
Gemeindeverwaltung Hochkirch
Karl-Marx-Straße 16/17
02627 Hochkirch
Telefon: 035939 81226
Telefax: 035939 81343